Therapeutisches Reiten/ Reittherapie Angebot in der Region Lüneburg. Samtgemeinde Scharnebeck, Adendorf, Bardowick
Tiergestützte Ergotherapie nutzt die positive Wirkung von Tieren als unterstützendes Element im Therapieprozess, um die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung von Klienten zu fördern. Dabei steht die Interaktion zwischen Mensch und Tier im Mittelpunkt. Pferde und Hunde helfen dabei motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten zu verbessern. Sie wirken beruhigend, motivierend und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, die es den Klienten ermöglicht, sich weiterzuentwickeln und neue therapeutische Fortschritte zu erzielen.
Vorteile tiergestützter Ergotherapie:
Förderung motorischer Fähigkeiten
Entwicklung sozialer Kompetenzen
Erhöhung des psychischen Wohlbefindens
Stärkung des Selbstbewusstseins
Steigerung der Motivation
Förderung der emotionalen Stabilität
An wen richtet sich meine tiergestützte Ergotherapie?
Meine tiergestützte Ergotherapie richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in unterschiedlichen Entwicklungsphasen Unterstützung suchen. Vom Vorschulalter über die Grundschule bis hin zum Jugend- und Erwachsenenalter biete ich eine individuelle Begleitung, die auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt ist. Mögliche Krankheitsbilder sind:
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Sensorische Integrationsstörung (SIS)
Lernstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie
Down-Syndrom
Cerebralparese (CP)
Zerebrale Bewegungsstörungen (z.B. Hemiparese oder Diparese)
Hör- und Sprachstörungen
Traumatische Hirnverletzungen (z. B. nach einem Unfall)
Zusätzliches Angebot der tiergestützten Förderpädagogik
Während es sich bei der tiergestützten Ergotherapie um eine Behandlungsmethode handelt, der eine medizinische Indikation vorausgeht, ist die tiergestützte Förderpädagogik ein ergänzendes Bildungsangebot. Dabei wird die Interaktion mit den Tieren als unterstützendes Medium genutzt, um Lernprozesse zu erleichtern, Ängste zu reduzieren und das soziale Miteinander zu stärken. Die Fokus liegt hier neben der frühkindlichen Entwicklung auch auf der Förderung im schulischen Kontext, so dass Lern- und Entwicklungsprozesse unterstützt werden.